Wirtschaftliches Engagement

Unterstützung der Freiburger Unternehmen

Die Freiburger Kantonalbank trägt gemäss ihrer Aufgabe zur Unterstützung der kantonalen Wirtschaft bei. Die Division Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Dienstleistungen und einen individuellen Service für die verschiedenen Wirtschaftsakteure der Region. Diese Division, die als «Bank für Unternehmer und Unternehmen» bezeichnet werden kann, berät aktiv und kompetent alle Arten von Unternehmen. Sie unterstützt die Entwicklung von Industrieunternehmen, Selbstständigen, Immobilienfachleuten oder auch Körperschaften und öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, indem sie ihnen eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung stellt, die für ihre operativen und finanziellen Aktivitäten unerlässlich sind. So werden beispielsweise die Bedürfnisse von Unternehmen in Bezug auf Betriebskapital, Finanzierungen, Devisen oder Bankgarantien abgedeckt.

Die Verankerung der Beraterinnen und Berater im regionalen Wirtschaftsgefüge ermöglicht es, pragmatische und angemessene Lösungen anzubieten. Die Expertise und die solide Erfahrung des Teams für strukturierte Finanzierungen bieten zusätzliche Unterstützung bei der Förderung von Start-ups, komplexen Finanzierungen oder Unternehmensübertragungen. Die Unternehmensübertragung ist in der Tat ein zentrales und wichtiges Thema, wenn man bedenkt, dass jeder zweite Geschäftsführer über 50 Jahre alt ist.

Mit ihrer Präsenz in 26 Niederlassungen und ihren Entscheidungszentren im gesamten Kanton pflegt und entwickelt die FKB dauerhafte Beziehungen zu ihren Firmenkunden, indem sie tragfähige Vorschläge effizient ermittelt und gleichzeitig die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt.

Aufteilung der Kreditausleihungen nach Branchen

in % der Kreditausleihungen
1.2
Land- und Forstwirtschaft
2.0
Verarbeitendes Gewerbe
0.6
Wasserversorgung
3.2
Baugewerbe
2.3
Handel
0.8
Gastgewerbe und Beherbergung
0.2
Information und Kommunikation
1.1
Transport und Lagerung
3.9
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
16.6
Grundstücks- und Wohungswesen
1.9
Forschung und Entwicklung
3.1
Öffentliche Verwaltung
0.8
Unterrichtswesen
2.5
Gesundheits- und Sozialwesen
0.5
Kunst und Unterhaltung
1.8
Diverse
57.5
Private Haushalte

Engagement für die Umwelt

Die FKB sorgt sich um die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten auf die Umwelt. So reduziert sie jährlich ihre CO2-Emissionen. Die FKB ist Carbon Fri-zertifiziert, was bescheinigt, dass sie eine Klimapolitik und einen Massnahmenplan zur Reduktion der Emissionen umsetzt.

CO2-Emissionen
Die FKB hat das Label Carbon Fri erhalten und investiert proportional zu ihrem CO2-Verbrauch in nachhaltige Projekte der Stiftung Carbon Fri, die zur Verbesserung des regionalen Ökosystems beiträgt.
E-Banking
Seit 2011 zertifiziert die FKB Produkte ihrer Onlinebank nach ISO 14044, die alle Emissionen über den Lebenszyklus ihrer Onlineprodukte berücksichtigt. Auf dieser Grundlage investiert sie auch zur Auszeichnung als Carbon Fri proportional zu ihrem CO2-Verbrauch.
Ökostrom
Die Stromversorgung wird zu 100% durch den Ökostrom Hydro Fribourg abgedeckt. Im Jahr 2024 installierte die FKB auf dem Dach ihres Hauptsitzes eine 178 m2 grosse Solaranlage. Diese Anlage erzeugt eine Strommenge von 42'000 kWh/Jahr, die vollständig von der FKB verbraucht wird.
Papier
100% des von der FKB verwendeten Papiers ist Recyclingpapier und FSC-zertifiziert. Die FKB bietet ihren Kundinnen und Kunden mit e-Dokumenten die Möglichkeit, auf den Versand von Papierdokumenten zu verzichten.
Abfall
Im Vergleich zu 2013 fällt 5% weniger Abfall an.
Produkte
Die FKB bietet mehrere öko-verantwortliche Produkte an, wie die Hypothek Öko, Hypothek Öko Renovation oder ein nachhaltiges ESG-Vermögensverwaltungsmandat.
Gebäude
De Modernisierung der Gebäude der FKB erfolgt nach bewährten Praktiken zur Optimierung der Energiebilanz. Ein neues, auf jede Renovation anwendbares Energiekonzept wurde umgesetzt.
Unternehmensführung
Seit einigen Jahren entwickelt eine interne Arbeitsgruppe unter Mitwirkung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus allen Divisionen der FKB kurz- und mittelfristige Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele.

Soziales Engagement

Die FKB macht sich für die Bereiche Kultur, Sozialgesellschaft und Sport stark. Sie ist eine vorbildliche Arbeitgeberin, die gute Arbeitsbedingungen bietet und ihre Beschäftigten bei der Entwicklung ihrer Kompetenzen unterstützt.

 

Personal
Mit 548 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die FKB zu den grössten Arbeitgebern des Kantons. Durch ihr Filialnetz mit 26 Niederlassungen gewährleistet sie die Nähe zu ihren Kundinnen und Kunden.
Jugend
Als Ausbildungsbetrieb kümmert sich die FKB um die Betreuung und Ausbildung ihrer Lehrlinge und Praktikanten. 2024 wurden 20 Lehrlinge und 5 Praktikantinnen und Praktikanten bei der FKB ausgebildet.
Gesundheit und Arbeitssicherheit
Die FKB verpflichtet sich, guten Arbeitsbedingungen anzubieten. Sie trifft Massnahmen, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten.
Lohngleichheit
Die FKB verpflichtet sich zur Gleichbehandlung.
Weiterbildung
Die FKB fördert die berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet Weiterbildungsmöglichkeiten an, damit diese ihre Kompetenzen erweitern können.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die FKB unterstützt den Kauf von Abonnements für ihre Beschäftigten. Soweit möglich werden Arbeitswege und dienstliche Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt.
Lieferanten
Die FKB arbeitet nach Möglichkeit mit Lieferanten aus der Region zusammen und beteiligt sich so am Wirtschaftsleben des Kantons. 2024 hat die Bank Aufträge in der Grössenordnung von 13,4 Millionen Franken an die in der Region ansässige KMU vergeben.
Abgaben / Steuern
Die FKB leistet einen wichtigen Beitrag an den öffentlichen Haushalt, indem sie 2024 einen Betrag von 107,9 Millionen Franken an den Kanton, die Gemeinden und die Pfarreien geleistet hat. Darin enthalten sind die Entschädigung für die Staatsgarantie, die Verzinsung des Dotationskapitals und die Steuern.
Sponsoring
Die FKB unterstützt zahlreiche Vereine und Veranstaltungen im Kanton und beteiligt sich so am gesellschaftlichen Leben. Sie engagiert sich insbesondere für die Förderung des Zugangs zu hochwertigen Informationen im Rahmen der Aktion Zeitung in der Schule (ZISch) mit den Freiburger Nachrichten. 2024 wurden 4,2 Millionen Franken für Sponsoring-Aktivitäten eingesetzt.

Die Stiftung der FKB

Die Stiftung der FKB, die mit einem Kapital von 2,25 Millionen Franken ausgestattet ist, wurde im Jahr 1992 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der FKB ins Leben gerufen. Sie unterstützt die…

Mehr erfahren